Zum Seiteninhalt springen

Tipps für sicheres Grillen

Endlich ist der Sommer ist endlich da und lockt mit seinen warmen Temperaturen und langen Abenden nach draußen. Auch Grillpartys finden nun allerorts wieder statt. Ob im Park, im eigenen Garten oder am Strand, grillen mit Freunden oder Familie gehört zum Sommer einfach dazu. Leider kommt es jedoch immer wieder zu Grillunfällen mit schweren Brandverletzungen. Wir haben ein paar Tipps für sicheres Grillen zusammengestellt, damit die Grillparty auch ganz sicher ein voller Erfolg wird.

Meldungen 29.06.2021

Mit diesen Tipps von Paulinchen e.V. - die Initiative für Brandverletze Kinder - steht einer vergnüglichen Grillparty nichts mehr im Wege.

  • Grill kippsicher und windgeschützt aufstellen.
  • Niemals flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus oder Benzin verwenden – weder zum Anzünden noch zum Nachschütten – Explosionsgefahr!
  • Feste, geprüfte Grillanzünder aus dem Fachhandel verwenden.
  • Grill stets beaufsichtigen.
  • Kinder nicht in die Nähe des Grills lassen – Sicherheitsabstand von 2 bis 3 Metern!
  • Grill nicht von Kindern bedienen oder anzünden lassen.
  • Kübel mit Sand, Feuerlöscher oder Löschdecke zum Löschen des Grillfeuers bereithalten.
  • Brennendes Fett niemals mit Wasser, sondern durch Abdecken löschen.
  • Nach dem Grillen das Grillgerät weiter beaufsichtigen, bis die Glut vollständig auskühlt ist.
  • Nicht in geschlossenen Räumen grillen und den Grill niemals zum Auskühlen ins Haus stellen – Vergiftungsgefahr!
  • Heiße Glut nach dem Grillen am Strand nie im Sand vergraben – die Kohle bleibt noch tagelang glühend heiß! Die Grillkohle mit Wasser löschen und abkühlen lassen.
  • Einmalgrills am Strand mit Wasser löschen und abkühlen – auch den Sand unter dem Grill!

Falls doch etwas passieren sollte, zögern Sie nicht, die Notrufnummer 112 zu wählen.