Wir schätzen das offene Wort.

Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen.

Ihr Angebot

Lassen Sie sich beraten und ein persönliches Angebot erstellen

Ihr Beitrag ändert sich.

Ihre Gewissheit, bei uns genau richtig zu sein, bleibt.

Wir würden sehr gerne über etwas Angenehmeres als eine Beitragsanpassung mit Ihnen sprechen. Aber wir wollen ehrlich sein und möchten, dass Sie verstehen, warum es zu einer Beitragsanpassung kommt.

Deswegen haben wir hier die sechs wichtigsten Fragen zur Beitragsanpassung beantwortet.

  • Warum werden Beiträge in der privaten Krankenversicherung überhaupt erhöht?

    Weil Ihre medizinische Versorgung immer auf dem gleichen Niveau bleiben soll - so wie Sie es mit uns vereinbart haben.

    Steigende Kosten in der medizinischen Versorgung führen leider zu höheren Ausgaben und machen Beitragsanpassungen erforderlich – selbstverständlich nach festen gesetzlichen Vorgaben. Nur so können die vertraglichen Versicherungsleistungen für Sie weiterhin vollumfänglich und nachhaltig erfüllt werden. Denn im Gegensatz zu einer gesetzlichen Krankenkasse darf in einer privaten Krankenversicherung der anfänglich vertraglich vereinbarte Umfang des Versicherungsschutzes für die gesamte Vertragsdauer nicht einfach reduziert werden.

  • Gibt es auch in der gesetzlichen Krankenkasse Beitragserhöhungen?

    Ja. Denn durch die Anpassung der sogenannten Beitragsbemessungsgrenze erhöht sich der Höchstbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung sogar jährlich.

    Im Jahr 2022 lag der Höchstbeitrag mit dem durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz bei 769,16 Euro. 2023 beträgt der Höchstbeitrag in der gesetzlichen Krankenkasse 807,98 Euro. Nicht zu vergessen – dazu kommen noch Beiträge für die Pflegepflichtversicherung.

  • Was hat die allgemeine Kostensteigerung im Gesundheitswesen mit meinem Beitrag zu tun?

    Auf den Punkt gebracht: Die medizinische Versorgung wird immer besser und damit auch teurer.

    Die Gründe für der Anstieg der Heilbehandlungskosten sind vielfältig. Zum einen steigen Gesundheitsbewusstsein und die Lebenserwartung der Deutschen stetig. Damit einhergehend wachsen der Anspruch an ärztliche Leistungen und die Häufigkeit, mit der sie genutzt werden. Sprich, die Menschen gehen öfter und länger zum Arzt. Hinzu kommen neuartige und technisch aufwendigere Behandlungsmethoden, die die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten verbessern.

    Diese für Sie als Patient positive Entwicklung ist zugleich aber auch mit höheren Kosten verbunden.

  • Warum wirkt sich das niedrige Zinsniveau auf meinen Beitrag aus?

    Kurz gesagt: Wir legen das Geld, das wir für die Versorgung unserer Mitglieder im Alter benötigen, an und sind deshalb vom Kapitalmarkt und den zu erzielenden Zinsen abhängig.

    Die Beiträge der privaten Krankenversicherung enthalten sogenannte Alterungsrückstellungen. Durch diese Rücklagen wird sichergestellt, dass die Beiträge mit zunehmendem Alter nicht wegen altersbedingter Krankheitskosten steigen. Diese Alterungsrückstellungen müssen die Versicherer verzinsen. Sinkt der Zins, steigt der Betrag, der erforderlich ist, um die zu erwartenden steigenden Kosten in den hohen Lebensaltern zu decken. Durch die „Niedrig-Zins-Politik“ ist es uns als Versicherungsunternehmen zunehmend schwieriger, Zinsen in entsprechender Höhe zu generieren.

  • Bekomme ich im Alter Schwierigkeiten bei der Beitragszahlung?

    Wir haben sicher und vorsichtig kalkuliert, damit die Tarifbeiträge im Alter angemessen bleiben.

    Mit Vollendung des 60. Lebensjahres entfällt der sogenannte gesetzliche Zuschlag, der 10 Prozent des zu zahlenden Tarifbeitrags beträgt und zur Prämienermäßigung im Alter beiträgt. Gesetzlich festgelegte Vorschriften zur Vermeidung oder Begrenzung von Beitragserhöhungen tragen außerdem zur Entlastung bei. Für unsere älteren Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmer hat die LKH überdies zusätzliche Maßnahmen getroffen: Bereits seit vielen Jahren stellen wir hohe Beträge aus Unternehmensmitteln zur Verfügung, die zur Milderung von Beitragsanpassungen verwendet werden.

  • Wie unterstützt mich die LKH bei einer Beitragsanpassung?

    Wir nutzen regelmäßig unsere erwirtschafteten Überschüsse, um die Beitragserhöhung für alle Mitglieder unserer Versicherungsgemeinschaft abzumildern.

    Wir sind ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Wir leben den Grundgedanken einer Versicherung: Wir sind ausschließlich unseren Mitgliedern und Versicherten verpflichtet. Alle unsere Überschüsse fließen zurück in die Versichertengemeinschaft und kommen den Mitgliedern u. a. in Form von Beitragsrückerstattungen zugute.


PKV erklärt: Medizinischer Fortschritt & PKV-Beitrag

Sie möchten mehr über den Zusammenhang vom medizinischen Fortschritt und dem PKV-Beitrag erfahren? Dieser Film klärt Sie auf.


WAS FÜR UNS SPRICHT

Oder 4 Gründe, weshalb wir gut für Ihr Gesundsein sind.

Sie bestmöglich zu unterstützen, an Ihrer Seite zu sein und nichts unversucht zu lassen, dass es Ihnen gut oder wieder besser geht, ist unser Antrieb:


WIR FÜHLEN UNS IHREM GESUNDSEIN VERPFLICHTET.

Wir sind eine private Krankenversicherung mit rund 350.000 Versicherten, die als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit nicht konzerngebunden ist. Als Versicherungsverein sind wir allein unseren Versicherungsnehmern verpflichtet.


WIR WIRTSCHAFTEN MIT IHREN BEITRÄGEN VERNÜNFTIG.

Auch wenn wir heute mit Ihnen über eine Beitragserhöhung sprechen – langfristig gesehen überzeugen wir mit einem überdurchschnittlichen Preis-Leistungsverhältnis.


WIR SIND DA, WENN SIE UNS BRAUCHEN.

Natürlich schätzen wir den persönlichen Kontakt mit Ihnen. Aber Sie allein entscheiden, wie und wann Sie Zeit haben, mit uns zu sprechen. Deshalb lässt sich vieles auch ganz unkompliziert über unser Onlineportal mit einem umfangreichen Serviceangebot regeln und nachlesen.


UNSERE TARIFE BIETEN FLEXIBILITÄT

Weil wir wissen, dass das Leben nicht immer nur ein gerader Weg ist, können Sie dank unterschiedlicher Leistungspakete ganz flexibel entscheiden, wie die beste Absicherung aussieht.

Onlineservice

Wir nehmen die aktuelle Lage weiterhin sehr ernst. Natürlich ist unser Kundenservice auch in diesen Zeiten gerne für Ihre Anfragen und Anliegen da.

Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir allerdings um Verständnis, dass wir telefonisch möglicherweise weniger gut erreichbar sind. Dann nutzen Sie bitte folgende Kontaktwege:

Kontakt

Sie möchten noch mehr Informationen?
So erreichen Sie uns während der Geschäftszeiten:

Landeskrankenhilfe V. V. a. G.
21332 Lüneburg
Tel. 04131 725-1260
Fax 04131 403402
E-Mail service@lkh.de