Im Geschäftsjahr 2021 hat die LKH Beitragseinnahmen in Höhe von 888,4 Mio. Euro verbucht. Den Geschäftsschwerpunkt bildete weiterhin die Krankenvollversicherung. Für Versicherungsfälle und Regulierungen beanspruchten die Kunden rund 647 Mio. Euro. Im Rahmen der Neuausrichtung des Unternehmens nahmen die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb leicht zu, so dass die Verwaltungskostenquote auf 2,2 % anstieg. Mit der Gesamtkostenquote in Höhe von 3,2 % blieb die LKH dennoch deutlich unter dem Branchendurchschnitt (2020: 8,6 %).
Die LKH zeigte sich weiterhin ertragsstark und erzielte eine versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote in Höhe von 19,9 %. Der Überschuss betrug 187,7 Mio. Euro, davon führte das Unternehmen 172,7 Mio. Euro der Rückstellung für Beitragsrückerstattung zu. Den Kunden stehen diese Mittel für eine spätere Überschussbeteiligung zur Verfügung.
„Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit beteiligen wir unsere Kunden damit überdurchschnittlich stark an den Überschüssen“, erläutert Dr. Matthias Brake, Vorstandsvorsitzender der LKH. Gleichzeitig werden Eigenverantwortung und gesundheitsbewusstes Verhalten gefördert: Im Berichtsjahr konnte die LKH insgesamt 62,8 Mio. Euro an Kunden der Krankenvollversicherung als Beitragsrückerstattung zurückzahlen.
Neue Anlagestrategie am Kapitalmarkt geht auf
Am Kapitalmarkt profitierte die LKH von einer neuen Diversifikationsstrategie durch erweiterte Anlagen in Aktien und alternative Investments. Das Anlagevolumen stieg auf 8.456,5 Mio. Euro (2020: 8.093,7 Mio. Euro), die Nettoverzinsung konnte auf 2,1 % ge-steigert werden (2020: 1,9 %). „Das ist ein solides Ergebnis, zumal das Berichtsjahr durch volatile Aktienmärkte und niedrige Zinsen geprägt war“, erklärt Dr. Brake.
Strategische Neuausrichtung und Digitalisierung
Den Weg zum kundenorientierten Dienstleister setzt die LKH konsequent fort. Dazu erklärt Dr. Brake: „Wir optimieren unsere betrieblichen Abläufe und Prozesse, um die Zufriedenheit unserer Kunden weiter zu steigern. Neben den Optimierungen im Kerngeschäft setzen wir strategische Maßnahmen für eine langfristige Neuausrichtung auf.“
Die LKH hat ferner zum 01. Juli 2022 das Vorstandsressort „Digitalisierung und Querschnitt“ eingeführt, um die Digitalisierung weiter zu beschleunigen.
Landeskrankenhilfe V.V.a.G. (LKH) in Kürze
Die LKH ist eine private Krankenversicherung, die als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit nicht konzerngebunden ist. Das Unternehmen hat in 2023 insgesamt 915,3 Mio. Euro Bruttobeiträge verbucht und 316.039 Personen versichert, darunter 162.939 Versicherte mit einer Krankenvollversicherung. Die LKH bekam im "M&M Rating KV-Unternehmen" im Gesamtrating der Bilanzjahrgänge 2019 bis 2023 vom unabhängigen Analysehaus Morgen & Morgen mit vier von fünf Sternen ein „sehr gut“. Die Zahnzusatzversicherung ZahnUpgrade 90+ ist bei Stiftung Warentest in der Kategorie Kundentyp „Gut und günstig“ als Testsieger hervorgegangen und mit der Bestnote „Sehr gut“ (0,8) ausgezeichnet worden (Finanztest, Heft 08/2024).
Pressekontakt
Dörte Radtke
Leitung Unternehmenskommunikation
04131 725-1347
presse@lkh.de