Wir,
der Landeskrankenhilfe V.V.a.G. (LKH) und der Landeslebenshilfe
V.V.a.G. (LLH), nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sehr
ernst. Nachfolgend
informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und
Verwendung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung
unserer Internetseiten.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten genießt bei uns eine hohe Priorität. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Internetseiten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen, also zum Beispiel Name, Anschrift, Telefonnummer und Geburtsdatum, Versicherungsnummer und auch die IP-Adresse. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsens ist:
Landeskrankenhilfe V.V.a.G.
Landeslebenshilfe V.V.a.G.
Uelzener Str. 120
21335 Lüneburg
Tel. 04131 725-0
Fax 04131 403402
E-Mail: info@lkh.de
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per Post unter der unter „Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung“ genannten Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail unter datenschutz@lkh.de.
Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur Ausübung Ihrer Rechte aus dem Datenschutzrecht (siehe unten) direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
Bei der lediglich informatorischen Nutzung unserer Website erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (in sog. "Server-Logfiles"). Unser Server erfasst mit jedem Aufruf einer Seite eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Diese Informationen werden vielmehr für Zwecke benötigt, um
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse darin, unser Angebot technisch einwandfrei anbieten zu können.
Die Server-Logfiles werden spätestens nach zwei Wochen gelöscht.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden die personenbezogenen Daten erhoben, die Sie uns dort mitteilen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Die Angaben, die im Kontaktformular abgefragt werden und die zur Kontaktaufnahme nicht erforderlich sind, haben wir als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationsformen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten das berechtigte Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab oder haben Sie mit uns bereits einen Vertrag abgeschlossen, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung außerdem eine vorvertragliche Maßnahme nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall finden Sie weitere Informationen in unseren unten verlinkten Datenschutzhinweisen bei Beantragung einer Versicherungsleistung.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Unser Unternehmen präsentiert sich innerhalb verschiedener sozialer Netzwerke, um mit Bewerbern, Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie über unser Unternehmen, unsere Leistungen und Stellenangebote zu informieren.
Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.
Im Regelfall werden die personenbezogenen Daten der Nutzer der sozialen Netzwerke für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer können beispielsweise Nutzungsprofile erstellt werden. Solche Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der sozialen Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Hierfür werden in der Regel Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen Informationen über das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig davon, welche Geräte der jeweilige Nutzer verwendet (z.B. Smartphone, Tablet oder Rechner), gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer dient unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Nutzer über unser Unternehmen und unsere Produkte zu informieren sowie mit den Nutzern Kontakt aufzunehmen mit ihnen zu kommunizieren. Ferner besteht unser berechtigtes Interesse darin, Arten von vorgenommenen Handlungen auf unseren Präsenzen in den sozialen Netzwerken auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Falls die Nutzer von den Anbietern der sozialen Netzwerke um eine Einwilligung in die jeweilige Datenverarbeitung gebeten werden, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der Verarbeitungen personenbezogener Daten auf den jeweiligen sozialen Netzwerken und der Möglichkeiten, der Verarbeitung zu widersprechen (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Für Auskunftsanfragen und hinsichtlich der Wahrnehmung von Nutzerrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten direkt bei den Anbietern der sozialen Netzwerke geltend gemacht werden können. Nur sie haben Zugriff auf die Daten der Nutzer ihrer Plattformen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Zusätzlich können Sie sich selbstverständlich auch an uns wenden.
Die Datenverarbeitung findet in gemeinsamer Verantwortung innerhalb der Unternehmensgruppe statt (Landeskrankenhilfe V.V.a.G. und Landeslebenshilfe V.V.a.G.). Einige Bereiche unserer Unternehmensgruppe nehmen bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben für die beiden verbundenen Unternehmen zentral wahr. Beide Unternehmen der Gruppe sind daher Empfänger der Daten.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
Weitere Informationen über die Kategorien von Empfängern erfahren Sie in der unten verlinkten Dienstleisterliste.
Cookies helfen uns, unsere Internetseiten genau auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Cookies sind Text-Informations-Dateien, welche Ihr Web-Browser auf Ihrem Computer abspeichert. Wir verwenden diese Cookie-Technologie, um Formulareingaben auf unseren Internetseiten für Sie zu vereinfachen. Wenn Sie das nicht wünschen, brauchen Sie nur in Ihrem Browser die Annahme von Cookies auszuschalten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch, bieten aber die Möglichkeit an, Cookies abzulehnen oder vor der Speicherung eine Warnung anzuzeigen.
Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies und die Möglichkeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten mittels Cookies zu erteilen und zu widerrufen finden Sie in den
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich oder aufsichtsrechtlich verpflichtet sind.
Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren.
Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
Ihre Betroffenenrechte können Sie unter den Voraussetzungen der Art. 15 bis Art. 22 DSGVO gegenüber unserer Datenschutzbeauftragten unter der Adresse Landeskrankenhilfe V.V.a.G., Datenschutz, Uelzener Str. 120, 21335 Lüneburg oder per E-Mail unter datenschutz@lkh.de geltend machen.
Soweit Sie eine Einwilligung zur Kontaktaufnahme durch einen unserer Vermittler erteilt haben (z.B. im Kontaktformular auf unserer Internetseite) können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte verwenden Sie hierfür die folgenden Kontaktdaten:
Landeskrankenhilfe V.V.a.G.
Landeslebenshilfe V.V.a.G.
Uelzener Str. 120
21335 Lüneburg
Tel. 04131 725-0
Fax 04131 403402
E-Mail: info@lkh.de
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der/Die Landesbeauftragte für den
Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
www.lfd.niedersachsen.de
Seit dem 01.01.2013 verwenden wir neue Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärungen. An der Entwicklung der Verhaltensregeln waren von Anfang an Vertreter der deutschen Datenschutzbehörden und des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) beteiligt. Die hohen Standards der LKH und der LLH beim Umgang mit persönlichen Daten gelten sowohl für Neu- als auch für Bestandskunden.
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Landeskrankenhilfe V.V.a.G. (LKH)
Landeslebenshilfe V.V.a.G. (LLH)
Uelzener Straße 120
21335 Lüneburg
Tel. 04131 725-0
Fax 04131 403402
E-Mail: info@lkh.de