Zum Seiteninhalt springen

LKH startet mit E-Rezept und Online Check-in

Die digitale Transformation geht bei der Landeskrankenhilfe (LKH) erfolgreich weiter: Ab sofort können krankenvollversicherte Kunden und Beihilfeberechtigte das elektronische Rezept (E-Rezept) sowie den Online Check-in (OCI) nutzen. 

Pressemitteilungen 04.09.2025

„Mit dem E-Rezept und Online Check-in bieten wir unseren Versicherten einen spürbaren Mehrwert: einfache Nutzung, mehr Sicherheit und schnelleren Service“, sagt Pavel Berkovitch, der im Vorstand der LKH für das Thema IT-Transformation verantwortlich ist. Nachdem die Kunden der LKH flächendeckend mit einer lebenslang gültigen Krankenversicherungsnummer (KVNR) ausgestattet wurden, konnte die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) als sichere Grundlage für weitere digitale Anwendungen geschaffen werden. 

Einen direkten Zugang zu E-Rezept und OCI erhalten die Mitglieder nun über die „LKH eHealth-App“ sowie mit dem Update der „Meine LKH-App“, die ab sofort im Apple Store und bei Google Play bereitstehen. Für den einfachen Einstieg wurde die „Meine LKH-App“ mit einem Tutorial ausgestattet. 

Erlebbare Vorteile durch Digitalisierung
Die Versicherten profitieren unmittelbar: Digitale Rezepte ersetzen Papierformulare, können mobil verwaltet und in Apotheken vorbestellt werden. Der OCI ermöglicht eine komfortable Anmeldung in den Arztpraxen, beschleunigt Abläufe und reduziert manuellen Aufwand. Gleichzeitig sorgen digitale Identitäten und Signaturen für ein Höchstmaß an Sicherheit. 

Auch die LKH selbst erzielt Vorteile – durch mehr Automatisierung, moderne Sicherheitsstandards für noch besseren Schutz, einen nachhaltigeren Ressourceneinsatz und eine gestärkte Wettbewerbsfähigkeit. Damit unterstreicht die LKH ihre Strategie, digitale Services konsequent auszubauen und ihren Mitgliedern einfache, sichere und zukunftsfähige Lösungen zu bieten. 

Die Einführung von E-Rezept und OCI wurde als Multi-PKV-Projekt gemeinsam mit dem IT-Unternehmen RISE konzipiert und umgesetzt.


 Landeskrankenhilfe V.V.a.G. (LKH) in Kürze

Die LKH ist eine private Krankenversicherung, die als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit nicht konzerngebunden ist. Das Unternehmen hat in 2024 insgesamt 957,3 Mio. Euro Bruttobeiträge verbucht und 317.404 Personen versichert, darunter 158.869 Versicherte mit einer Krankenvollversicherung. Die LKH bekam im „M&M Rating KV-Unternehmen" im Gesamtrating der Bilanzjahrgänge 2019 bis 2023 vom unabhängigen Analysehaus Morgen & Morgen mit vier von fünf Sternen ein „sehr gut“. Die Zahnzusatzversicherung ZahnUpgrade 90+ ist bei Stiftung Warentest in der Kategorie Kundentyp „Gut und günstig“ als Testsieger hervorgegangen und mit der Bestnote „Sehr gut“ (0,8) ausgezeichnet worden (Finanztest, Heft 07/2025). Der Ende 2024 eingeführte Hochleistungstarif „LKH-GesundheitsUpgrade Premium“ wurde vom unabhängigen Analysehaus Ascore als „hervorragend“ eingestuft.


Pressekontakt
Dörte Radtke
Leitung Unternehmenskommunikation

04131 725-1347
presse@lkh.de