Insgesamt soll für den Venture-Kapital-Fonds ein Zielvolumen in Höhe von 100 Millionen Euro gefüllt werden, für das innerhalb kürzester Zeit bereits über 80 Mio. Euro mobilisiert wurden.
Mit dem Investitions-Kapital sollen gezielt die Qualität der medizinischen Versorgung und die Digitalisierung vorangetrieben werden, etwa bei digitalen Gesundheitsanwendungen, Telemedizin, digitaler Prävention oder Digitalisierung der Pflege. „Wir wollen künftig stärker als moderner, serviceorientierter Gesundheitsdienstleister auftreten. In 2019 haben wir begonnen, das Unternehmen komplett neu auszurichten und den Herausforderungen der Branche, der Digitalisierung und des Kapitalmarktes zu begegnen. Deshalb passt die strategische Beteiligung am Venture-Capital-Fonds hervorragend zu unserer Neuausrichtung“, erläutert Dr. Matthias Brake, Vorstandsvorsitzender der LKH.
Der Fonds wurde vom Verband der Privaten Krankenversicherung initiiert, dem die LKH als Mitglied angehört.
Landeskrankenhilfe V.V.a.G. (LKH) in Kürze
Die LKH ist eine private Krankenversicherung, die als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit nicht konzerngebunden ist. Das Unternehmen hat in 2023 insgesamt 915,3 Mio. Euro Bruttobeiträge verbucht und 316.039 Personen versichert, darunter 162.939 Versicherte mit einer Krankenvollversicherung. Die LKH bekam im „M&M Rating KV-Unternehmen" im Gesamtrating der Bilanzjahrgänge 2018 bis 2022 vom unabhängigen Analysehaus Morgen & Morgen mit vier von fünf Sternen ein „sehr gut“. Die Zahnzusatzversicherung LKH-ZahnUpgrade 90+ ist bei Stiftung Warentest in der Kategorie Kundentyp „Gut und günstig“ als Testsieger hervorgegangen und mit einem „sehr gut“ (0,8) ausgezeichnet worden (Finanztest, Heft 08/2024). Im M&M Rating Krankenhauszusatz von 2024 hat der Tarif LKH-KlinikUpgrade Top mit 5 von 5 Sternen die Bestnote erhalten.
Pressekontakt
Dörte Radtke
Leitung Unternehmenskommunikation
04131 725-1347
presse@lkh.de