Zum Seiteninhalt springen

LKH plant Bau für Uni-Nutzung

Die Landeskrankenhilfe (LKH) plant den Bau eines Bürogebäudes an der Universitätsallee in Lüneburg, direkt angrenzend an den Campus der Leuphana Universität. Bei der Hansestadt Lüneburg wurde heute der Bauantrag gestellt, mit dem die LKH ein großes Investment in der Region tätigen will. 

Pressemitteilungen 03.11.2022

„Mit unserem Vorhaben möchten wir der Leuphana Universität Büroflächen bieten, um sich bedarfsgerecht zu erweitern. Unser Investment soll dazu beitragen, Lüneburg als Universitätsstandort langfristig zu sichern und die Attraktivität weiter zu steigern“, erklärt Dr. Matthias Brake, Vorstandsvorsitzender der LKH. Die LKH befindet sich mit der Leuphana Universität bereits seit längerem im Austausch. „Eine langfristige Vermietung des Gebäudes an die Universität ist beabsichtigt. Bei der Bauplanung haben wir die Interessen der Universität bereits berücksichtigt. Der Austausch war immer sehr positiv und konstruktiv“, informiert Dr. Brake.

Architektonisch ansprechend, nachhaltig und wertbeständig

Das Baugrundstück befindet sich im Stadtteil Bockelsberg und grenzt südlich direkt an den Campus der Leuphana Universität. Geplant ist ein 4-geschossiges Bürogebäude mit einer Gesamt-Nutzungsfläche von ca. 3.800 m².

Entlang der Universitätsallee soll sich der Bau mit seiner roten Klinkerfassade in die angrenzende Wohn- und Universitätsnutzung einfügen. Der Haupteingang wird barrierefrei über einen Grünbereich zugänglich sein, Nebeneingänge sind zur Universitätsallee ausgerichtet. Die Außenansicht ist architektonisch ansprechend geplant, da durch die Einteilung der Innenräume und die Anordnung der Fenster ein lebendiges Bild entstehen wird. Im Inneren ist eine flexible und vielfältige Büronutzung das Ziel, um auf verschiedenste Ansprüche an die Gestaltung moderner Arbeitsplätze Rücksicht zu nehmen.

Nachhaltige und wertbeständige Materialien sollen verbaut werden: Ein Flachdach mit einem Gründachaufbau ist ebenso geplant wie zusätzliche Photovoltaikelemente. Eine Versorgung über das benachbarte Fernwärmekraftwerk ist vorgesehen.

Für eine ausreichende Ausstattung mit Stellplätzen ist eine Großgarage Teil der Planung. Die Tiefgarage soll über die Stichstraße an der Universität erreichbar sein.


Landeskrankenhilfe V.V.a.G. (LKH) in Kürze

Die LKH ist eine private Krankenversicherung, die als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit nicht konzerngebunden ist. Das Unternehmen hat in 2023 insgesamt 915,3 Mio. Euro Bruttobeiträge verbucht und 316.039 Personen versichert, darunter 162.939 Versicherte mit einer Krankenvollversicherung. Die LKH bekam im "M&M Rating KV-Unternehmen" im Gesamtrating der Bilanzjahrgänge 2019 bis 2023 vom unabhängigen Analysehaus Morgen & Morgen mit vier von fünf Sternen ein „sehr gut“. Die Zahnzusatzversicherung ZahnUpgrade 90+ ist bei Stiftung Warentest in der Kategorie Kundentyp „Gut und günstig“ als Testsieger hervorgegangen und mit der Bestnote „Sehr gut“ (0,8) ausgezeichnet worden (Finanztest, Heft 08/2024).


Pressekontakt
Dörte Radtke
Leitung Unternehmenskommunikation

04131 725-1347
presse@lkh.de