Belege versenden war noch nie so einfach. Mit unserer App „Meine LKH“ gelingt Ihnen die Einreichung ganz bequem innerhalb weniger Minuten. Verabschieden Sie sich von großen Versandtaschen für Rechnungen, Rezepte und Co. Sparen Sie sich den Weg zum Briefkasten. Versenden Sie Ihre Belege ganz einfach, sicher und schnell per App.
Wer die App nutzen kann, wie Belege eingereicht werden können und vieles mehr klären wir in unseren FAQ. Wir haben Antworten auf die wichtigsten Fragen für Sie zusammengestellt und wünschen viel Freude mit der App „Meine LKH“.
Entdecken Sie die Vorteile von unserer App „Meine LKH“ und starten Sie in nur wenigen Schritten.
Mit der App können Sie Ihre Belege für die Abrechnung der Krankenversicherung sowie der Pflegepflichtversicherung ganz einfach digital einreichen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Bescheinigungen anzufordern.
Ihr Vorteil: Sie sparen Porto und den Gang zum Briefkasten. Fotografieren Sie Ihre Belege einfach ab oder wählen Sie PDF-Dateien aus und versenden Sie diese sicher und bequem an die LKH. Bitte bewahren Sie die Originalbelege trotzdem auf (siehe „Kann ich die Originalrechnung nach der Einreichung per App wegwerfen?“).
Sie können alle Belege für die Leistungsabrechnung der Kranken- und Pflegepflichtversicherung einreichen. Dazu zählen z. B. Rechnungen, Rezepte, Verordnungen und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen.
Außerdem können Sie Heil- und Kostenpläne sowie Kostenvoranschläge mit der App einreichen. Die Bearbeitung erfolgt wie gewohnt separat von den Rechnungsbelegen.
Diese Dokumente benötigen wir per Post: Bitte senden Sie uns Vertragsdokumente wie z. B. Anträge, Bescheinigungen oder Nachweise weiterhin per Post zu. Außerdem können bildgebende Dokumente wie z. B. Röntgenbilder oder grafische Befunde nur im Original geprüft werden.
Mitglieder der LKH und deren mitversicherte Angehörige können „Meine LKH“ nutzen. Eine Registrierung erfolgt immer durch den Versicherungsnehmer. Mit diesen Anmeldedaten können die Belege aller Versicherten des Vertrages eingereicht werden.
Bitte beachten Sie, dass die E-Mail-Adresse den Benutzernamen darstellt. Aus diesem Grund kann eine E-Mail-Adresse nur einer Versicherungsnummer zugeordnet werden. Eine Mehrfachnutzung des gleichen Benutzernamens (E-Mail-Adresse) für verschiedene Verträge ist nicht möglich.
„Meine LKH“ ist in den App-Stores von Google und Apple kostenlos verfügbar. Geben Sie dafür einfach „Meine LKH“ in die Suche Ihres App-Stores ein oder scannen hier den QR-Code.
Die Registrierung erfolgt direkt in der App. Sie benötigen nur Ihre Versicherungsnummer, das Geburtsdatum des Versicherungsnehmers sowie Ihre E-Mail-Adresse.
Wenn die Versicherungsnummer und das Geburtsdatum übereinstimmen, wird ein Bestätigungslink an die angegebene E-Mail-Adresse geschickt. Nachdem Sie den Link bestätigt und ein Passwort vergeben haben, können Sie loslegen. Bitte beachten Sie, dass die versandten Links nur 24 Stunden gültig sind. Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier.
Tipps:
„Meine LKH“ funktioniert sowohl auf Smartphones als auch auf Tablets mit den Betriebssystemen iOS und Android. Dabei müssen die Geräte folgende Voraussetzungen erfüllen:
iOS
Android
Nutzer mit Geräten mit iOS kleiner 14 und Android kleiner 7 können die App leider nicht nutzen.
Nutzung von mehreren Geräten
Gerätewechsel
Das Passwort, welches Sie bei der ersten Benutzung der App vergeben, ist nur Ihnen bekannt und wird lokal verschlüsselt in „Meine LKH“ auf Ihrem Smartphone bzw. Tablet gespeichert.
Passwort vergessen?
Klicken Sie auf „Passwort vergessen“ und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie Ihr altes Passwort zurücksetzen und ein Neues auswählen können.
Passwort ändern?
Öffnen Sie in der App die Rubrik „Einstellungen“. Gehen Sie hier unter „Anmeldung“ auf „Passwort ändern“. Folgen Sie nun den Anweisungen auf dem Display.
Für Ihre Sicherheit: Das Passwort muss mindestens eine Länge von acht Zeichen haben und aus mindestens einem Großbuchstaben, einem Kleinbuchstaben und einer Zahl bestehen. Ausgeschlossene Sonderzeichen sind: , < > “ ).
Ihre E-Mail-Adresse haben wir bei der Registrierung als Ihren Benutzernamen in der App „Meine LKH“ erfasst. Diese wird ausschließlich für die Verwaltung Ihres Accounts verwendet.
Eine Änderung der E-Mail-Adresse (Benutzernamen) innerhalb eines bestehenden Accounts ist nicht möglich. Sie haben aber die Möglichkeit, einen neuen Account mit Ihrer neuen E-Mail-Adresse anzulegen.
Wenn Sie eine neue E-Mail-Adresse nutzen möchten, müssen Sie dafür Ihren alten Account löschen. Anschließend können Sie sich mit Ihrer neuen E-Mail-Adresse registrieren und einen neuen Account anlegen. Bitte beachten Sie, dass Ihre hinterlegten Belege aus dem alten Account nicht auf den Neuen übertragen werden. Eine Wiederherstellung der Belege nach Löschung des Accounts ist nicht möglich.
Wenn Sie die App „Meine LKH" nicht mehr verwenden möchten, beachten Sie bitte folgendes:
Löschung des Accounts
Die Löschung des Accounts für die App „Meine LKH“ können Sie in den Einstellungen veranlassen. Dann wird Ihr persönlicher Account vollständig gelöscht. Bitte beachten Sie, dass Sie dann keinen Zugriff mehr auf Ihre hochgeladenen Belege haben und eine Wiederherstellung nicht möglich ist. Ihre bestehenden Verträge sind davon nicht betroffen. Nach erfolgreicher Löschung wird eine Bestätigung an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse versendet.
Deinstallation der App
Wenn Sie „Meine LKH“ deinstallieren, erfolgt eine Löschung der Daten von Ihrem Gerätespeicher. Die in der App gespeicherten Dokumente können aber auch ohne eine Deinstallation jederzeit von Ihnen gelöscht werden. Das Löschen von Inhalten auf dem Endgerät kann ausnahmslos nur vom App-Anwender durchgeführt werden.
Die E-Mail-Adresse des App-Anwenders wird bei der Deinstallation der App nicht automatisch entfernt. Eine Löschung Ihrer E-Mail-Adresse können Sie vor der Deinstallation innerhalb der App über die Funktion „Account löschen“ vornehmen.
Unter „Meine Belege“ können Sie Ihre Belege einreichen und direkt prüfen, ob sie bei der LKH eingetroffen sind. Nutzen Sie auch unsere hilfreichen Tipps zum Fotografieren der Belege.
Um Ihre Rechnungen, Rezepte oder ähnliches einzureichen, öffnen Sie „Meine Belege“ in der App. Darin können Sie eine neue Einreichung anlegen.
Für den Upload haben Sie zwei Optionen: Sie können Ihre Belege abfotografieren oder als PDF-Datei hochladen.
Foto
Fotografieren Sie Ihren Beleg. Möchten Sie, dass Ihre Einreichung mehrere Belege umfasst, so klicken Sie auf „weitere Seite erfassen“. Bitte beachten Sie auch unsere Tipps unter „Was muss ich beim Fotografieren der Belege beachten?"
Um eine auf Ihrem Gerät gespeicherte PDF-Datei in die App hochzuladen, starten Sie bitte den Fotografierprozess. Nun erscheint unten links ein PDF-Symbol. Wenn Sie dies anklicken, können Sie die entsprechende/n Datei/en auswählen. Die PDF-Datei (max. 30 MB) darf natürlich mehrere Seiten enthalten.
Sammeln oder Senden: Wenn Sie alle Belege (Vorder- und Rückseite) erfasst haben, klicken Sie für eine direkte Einreichung auf „Senden“. Möchten Sie die Belege sammeln und später einreichen, klicken Sie auf „Speichern“. Sie können Ihrer Einreichung zu einem späteren Zeitpunkt noch weitere Belege hinzufügen.
Hinweis: Mehrere Einreichungen, die innerhalb von einer Stunde bei der LKH eingehen, werden automatisch als ein Eingang zusammengefasst.
Voraussetzungen und Tipps – so gelingt Ihnen eine erfolgreiche Fotoaufnahme:
Sofern Ihr Gerät den Beleg erkennt, löst die Kamera automatisch aus.
Hinweis: Es können maximal 80 Seiten je Einreichung erfasst werden. Sofern Sie über 80 Seiten einreichen möchten, legen Sie bitte einen weiteren Vorgang an. Mehrere Einreichungen/Vorgänge, die innerhalb einer Stunde bei der LKH eingehen, werden automatisch als ein Eingang zusammengefasst.
Halten Sie den Beleg, den Sie löschen möchten, lange gedrückt. Nun erscheint ein Papierkorb-Symbol.
Bitte beachten Sie, dass die Löschung eines einzelnen Belegs nach dem Versand der Einreichung nicht mehr möglich ist. Versendete Einreichungen können Sie nur lokal von Ihrem Gerät entfernen. Eine Löschung bei der LKH erfolgt nicht.
Nein, das Formular zur Auszahlung von Versicherungsleistungen benötigen wir nicht. Sofern Sie uns zu Ihrer Einreichung eine Nachricht zukommen lassen möchten oder eine zu berücksichtigende Information für uns haben, fotografieren Sie diese bitte ab und laden sie als weiteren Beleg hoch. Alternativ können Sie Ihre Mitteilung auch als PDF-Datei hochladen.
Bei Bedarf können Sie hierfür aber auch das Einreichungsformular nutzen und mit hochladen.
Sie haben einen Unfall oder eine Verletzung erlitten? Bitte kennzeichnen Sie die Unfallbelege und fügen eine Telefonnummer sowie eine Schilderung des Unfallherganges bei.
Alternativ können Sie auch gerne den Unfallfragebogen ausgefüllt beifügen. Weitere wichtige Hinweise im Zusammenhang mit Unfallereignissen finden Sie hier.
Nach dem Senden ist die Einreichung in der Historie von „Meine Belege“ gespeichert. Ob die Übermittlung erfolgreich war und wie der aktuelle Bearbeitungsstand ist, können Sie anhand der vier Statusmeldungen sehen:
1) Belege gespeichert
2) Einreichung an LKH übertragen
3) Dokument in Bearbeitung
4) Bearbeitung abgeschlossen
Nachdem die Bearbeitung abgeschlossen ist, erhalten Sie Ihre Leistungsabrechnung wie gewohnt per Post.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das angezeigte Datum stets das Anlagedatum ist. Das Datum der Übersendung Ihrer Einreichung können Sie unter dem Punkt „Status“ einsehen.
Sie werden über die App mit einem entsprechenden Hinweis informiert. Sollten Sie diese Fehlermeldung erhalten, muss die Übertragung erneut gestartet werden. Der Hinweis erscheint in Ihrer Übersicht „Meine Belege".
Sofern Sie technischen Support benötigen, senden Sie uns bitte eine Bildschirmaufnahme (Screenshot) inkl. Fehlerschilderung und verwendeter E-Mail-Adresse an service@lkh.de.
Sie können Rechnungen von mehreren Personen einreichen, sofern diese auch in Ihrem Vertrag versichert sind. Eine Registrierung zur Nutzung der App „Meine LKH“ ist immer nur für den Versicherungsnehmer möglich.
Bitte beachten Sie, dass die Belege der versicherten Personen nicht in verschiedene Einreichungen aufgeteilt werden müssen. Sie können alle Belege ganz bequem in einer Einreichung erfassen und verschicken. Eine Trennung der Personen wird in der Leistungsabrechnung berücksichtigt.
Sie können in der App mit nur wenigen Schritten Bescheinigungen anfordern. Beispielsweise eine Mitgliedsbescheinigung oder die Bescheinigung zur Erlangung des Arbeitgeberzuschusses.
Wählen Sie die gewünschte Bescheinigung aus. Geben Sie dabei an, für wen und ab welchem Zeitpunkt sie gelten soll. Bitte geben Sie auch eine Telefonnummer an, falls Rückfragen dazu bestehen.
In dem Textfeld können Sie ergänzende Informationen beifügen. Ihre angeforderte Bescheinigung erhalten Sie anschließend per Post.
Mitgliedsbescheinigung
Allgemeine Bescheinigung über Art und Umfang des Versicherungsschutzes.
Arbeitgeberzuschussbescheinigung
Jahresbescheinigung über die Versicherungsbeiträge. Sie dient zur Vorlage beim Arbeitgeber zur Erlangung des Zuschusses für das betreffende Jahr.
Steuerbescheinigung
Bescheinigung über die aktuelle Höhe der Vorsorgeaufwendungen für die Kranken- und Pflegepflichtversicherung. Sie weist die Höhe der berücksichtigungsfähigen Ausgaben für die Steuer aus.
Finanzamtsbescheinigung
Bescheinigung für gesetzlich Krankenversicherte, die eine private Zusatzversicherung haben. Sie bescheinigt gezahlte Beiträge für das betreffende Jahr.
Beihilfebescheinigung
Quotenbescheinigung für Beihilfeberechtigte geeignet zur Vorlage bei der Beihilfestelle.
Rentenbescheinigung (R0821)
Vordruck zur Erlangung eines Zuschusses vom Rentenversicherungsträger zum Krankenversicherungsbeitrag.
BAföG Bescheinigung
Bescheinigung für Studierende über Art, Umfang und Monatsbeitrag zur Vorlage beim BAföG-Amt.
Auslandsreise-Krankenversicherung
Bescheinigung über den Umfang und die Dauer des Versicherungsschutzes im Ausland.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Belege in der App zu sammeln. Das zahlt sich natürlich auch für die Beitragsrückerstattungen aus!
Wir empfehlen, die Belege mindestens bis zum Erhalt der Leistungsabrechnung aufzubewahren. Sollten Sie noch Zuschüsse von z. B. einer Beihilfestelle erwarten oder die Belege zur späteren Vorlage bei einer anderen Stelle wie z. B. dem Finanzamt benötigen, sollte die Aufbewahrung entsprechend länger erfolgen.
Hinweis: Über die App eingereichte Belege müssen Sie nicht zusätzlich per Post an uns senden. In diesem Fall wird auf das bedingungsgemäße Recht, Rechnungen im Original vorliegen zu haben, verzichtet. Die LKH behält sich jedoch die Möglichkeit vor, eingereichte Rechnungen im Einzelfall gesondert zur Prüfung anzufordern.
Sie können Ihre Belege sofort an die LKH übermitteln oder erst einmal in der App sammeln. Dazu tippen Sie auf „Speichern“, nachdem Sie alle Belege fotografiert haben. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie dann weitere Belege hinzufügen oder die gespeicherten Belege gesammelt an uns senden.
Sofern Sie über 80 Seiten einreichen möchten, legen Sie bitte einen weiteren Vorgang an. Mehrere Einreichungen/Vorgänge, die innerhalb von einer Stunde bei der LKH eingehen, werden automatisch als ein Eingang zusammengefasst.
Tipp: Sammeln Sie zunächst Ihre Belege bis zur Höhe Ihrer vertraglich vereinbarten Selbstbeteiligung. Addieren Sie anschließend Ihre mögliche Beitragsrückerstattung hinzu und vergleichen Sie die Summe mit Ihren entstandenen Leistungskosten. Entscheiden Sie dann, ob es für Sie kostengünstiger ist, von unserer Beitragsrückerstattung zu profitieren oder stattdessen Leistungen einzureichen. Gerne beraten wir Sie dazu auch persönlich unter service@lkh.de.
Einreichungen über die App haben den gleichen Einfluss auf die Beitragsrückerstattung wie Belege, die per Post verschickt werden. Also heißt es auch in der App für vollversicherte Mitglieder: Kostenbewusstes Verhalten wird belohnt!
Alle Einreichungen, die innerhalb von einer Stunde bei der LKH eingehen, werden als ein Eingang zusammengefasst.
Tipp: Wenn Sie für den Behandlungszeitraum vom 01.01. bis 31.12. eines Jahres keine Belege einreichen, gelten Sie für die Beitragsrückerstattung als leistungs- bzw. schadenfrei. Sie haben somit Anspruch auf die Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit (Unisex-Tarife) oder bei Schadenfreiheit (Bisex-Tarife) mit Auszahlung im Folgejahr. Mehr zu den Beitragsrückerstattungen und welche Bedingungen im Detail gelten, erfahren Sie hier.
Wir bieten Ihnen für Ihre Daten einen besonderen Schutz nach höchsten Datenschutzstandards.
Sicherheit ist uns sehr wichtig! In der App werden Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und Versicherungsnummer des Versicherungsnehmers zur Registrierung abgefragt und nach höchsten Datenschutzstandards verarbeitet. Die gescannten Belege werden in „Meine LKH“ verschlüsselt abgelegt und verschlüsselt an die LKH übertragen.
Die vollständigen Datenschutzbestimmungen finden Sie hier oder im Menü der App. Nutzungsbedingungen können Sie hier abrufen.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen, Ihr Smartphone oder Tablet mit einer Code-Sperre oder einem Passwort zu schützen. Denken Sie dabei auch an die Datensicherungen (z. B. in iTunes). Diese Backups sollten verschlüsselt abgelegt werden.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere App weiterzuentwickeln. Ihre wertvollen Erfahrungen mit „Meine LKH“ sind uns wichtig. Sie helfen uns dabei, potenzielle Verbesserungen gezielt einzuführen. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen oder Anliegen – wir sind stets für Sie da und unterstützen Sie gerne.
Gerne können Sie verschiedene Kontaktwege nutzen, um Ihre Erfahrungen mit der App „Meine LKH“ mit uns zu teilen.
Bei Ihren individuellen Fragen oder Problemen rund um die App „Meine LKH“ helfen wir Ihnen gerne weiter. Unter den folgenden Kontaktdaten können Sie uns erreichen:
Landeskrankenhilfe V.V.a.G. (LKH)
Uelzener Straße 120
21335 Lüneburg
Tel. 04131 725-1260
E-Mail: service@lkh.de